Aktuelle Forschung
DFG-Projekt „Musikvideos, Szenemedien und Social Media – zur Aushandlung von Rassismus im deutschsprachigen HipHop“ @Hochschule Magdeburg-Stendal, siehe hier
Dauer/Laufzeit
01.10.2018 – 30.10.2022
Projektbeschreibung
In dem dreijährigen Projekt werden gesellschaftsrelevante Rassismus-Aushandlungen auf Ebene der Produkte (Musikvideos), der Szenenmedien (Online-Auftritte der Magazine) und der Szenerezeption (Facebook-Kommentare auf den Szenemagazinseiten) untersucht.
Eine zentrale inhaltliche Leistung besteht (1) darin, mit Rassismus und „Flüchtlingskrise“ zwei zentrale Gesellschaftsthemen der letzten Jahrzehnte innerhalb der weltweit einflussreichsten Musik-Szene (HipHop) zu untersuchen. Das Projekt leistet zudem (2) eine Methodeninnovation, indem es die Grounded-Theory-Methodologie nicht nur auf die ‚Lyrics‘ (Songtexte) oder andere textbasierte Internetdaten (wie Kolumnen in Webmagazinen oder die Publikums-Kommentierung) bezieht, sondern sie erstmalig umfassend auf die Analyse audiovisueller Daten (Musikvideos) ausrichtet.
Das Projekt fokussiert die Thematisierung und kritische Aushandlung von Rassismus (z.T. aber auch dessen Reproduktion) in der deutschen HipHop-Szene. Insofern wird eine zentrale Semantik des HipHop-Szene-Diskurse aufgegriffen, der forschungsseitig allerdings bislang vernachlässigt wurde. Zurückzuführen ist dies auch auf ein Defizit in der qualitativen Forschung in Bezug auf Untersuchungsmethoden, die auf audiovisuelle Produkte (wie Musikvideos) aus dem Bereich Popkultur angewendet werden könnten.
Lehre
WS 2021/2022
- „Sprache und Geschlecht im Rap. Transdisziplinäre Perspektiven auf Deutschlands beliebteste Musikkultur“, Hauptseminar im Bachelor Medien und Kommunikationswissenschaft @Universität Mannheim
SS 2021
- „Rap als Text und Diskurs. Sprachliches Handeln in Deutschlands beliebtester Musikkultur“, Hauptseminar im Master of Arts Sprachwissenschaft und Interkulturelle Kommunikation @Universität Hildesheim
- „Zentrale Texte der Kulturwissenschaft“, Übung im Master of Arts Sprachwissenschaft und Interkulturelle Kommunikation @Universität Hildesheim
Betreuung
- Julia Geiß: Der feministische deutschsprachige Rap. / Künstlerischer phd an der Bauhaus-Universität Weimar (in Planung) (Zweitbetreuung)
- Penelope Braune: „Jetzt sind die Fotzen wieder da!“ – Strategien der Weiblichkeitsperformance von postmigrantischen deutschsprachigen Rapperinnen / Masterarbeit an der HU Berlin,Institut für Musikwissenschaft (Zweitbetreuung) (abgeschlossen)