Publikationen

Monografien

2023
Rap & Rassismus. Zur Aushandlung von Rassismus in Musikvideos, (Szene)Medien und Social Media (zusammen mit Marc Dietrich). Weinheim: Beltz/Juventa. (im Druck/erscheint Mitte September)

2021
Eine Szene im Wandel. Rap-Männlichkeiten zwischen Tradition und Transformation. (Dissertationsschrift). Frankfurt/New York: Campus


Sammelbände

2021
Rap. Politisch. Rechts? Ästhetische Konservatismen im Deutschrap (zusammen mit Nicolai Busch). Weinheim: Beltz/Juventa

Rap & Geschlecht. Inszenierungen von Geschlecht in Deutschlands beliebtester Musikkultur. Weinheim: Beltz/Juventa
Rezensionen

  • rezensiert von Michael Rappe. In: Holtsträter, Knut (Hrsg.): Lied und populäre Kultur / Song and Popular Culture. Jahrbuch des Zentrums für Populäre Kultur und Musik, 67. Jahrgang – 2022. Richtig populär? Kriterien der Popularität von Musik Really Popular? Criteria of the Popularity of Music, S. 233-241

Beiträge

2023
„Bitch“. In: Leser, Irene (Hrsg.): Big B. Bedeutende Berliner Begriffe. Berlin: BeBra Verlag (eingereicht)

„Boxen“. In: Leser, Irene (Hrsg.): Big B. Bedeutende Berliner Begriffe. Berlin: BeBra Verlag (eingereicht)

Vorwort. In: Groß, Anna; Jäger, Marie (Hrsg.): It’s more than just rap – HipHop in der Jugendarbeit. Weinheim: Beltz/Juventa (im Druck)

Einsam, traurig, überfordert. Rap-Männlichkeiten zwischen gewaltigen Emotionen und gewaltvollen Männlichkeitsskripten. In: Hodaie, Nazli; Hofmann, Gabriele; Kimminich, Eva; Reitsamer, Rosa; Rellstab, Daniel (Hrsg.): (Deutsch-)Rap und Gewalt – Ambivalenzen und Brüche. Weinheim: Beltz/Juventa (im Druck)

2022
„Hoes Up, G’s Down?“ – Transformationsprozesse im Geschlechterverhältnis am Beispiel der deutschsprachigen Rap-Szene. In: Wilke, Thomas; Rappe, Michael (Hrsg.): HipHop im 21. Jahrhundert. Medialität, Tradierung, Gesellschaftskritik und Bildungsaspekte einer (Jugend-)Kultur. Wiesbaden: Springer VS, S. 61-76.

40 Jahre Rap in Deutschland. Grundzüge einer Szeneanalyse unter intersektionalen und intergenerationalen Vorzeichen (zusammen mit Marc Dietrich). In: Dietrich, Marc; Seeliger, Martin (Hrsg.): Deutscher Gangsta-Rap III. Soziale Konflikte und kulturelle Repräsentationen. Bielefeld: Transcript, S. 247-270.

2021
Kritische Rap & Männlichkeitsforschung. Was ist das für 1 Life? In: Sookee; Köpf, Gazal (Hrsg.): Awesome HipHop Humans. Queer_Fem_Rap im deutschsprachigen Raum. Mainz: Ventil, S. 129-147.

Sexuelle Erwachsenenbildung durch Rapmusik. In: Böhm, Maika; Kopitzke, Elisa; Herrath, Frank, Sielert, Uwe (Hrsg.): Praxishandbuch. Sexuelle Bildung im Erwachsenenalter. Weinheim: Beltz/Juventa, S. 500-514.

Ihr habt lang genug gewartet, dass ein Sammelband erscheint. Rap & Geschlecht. Eine Einleitung. In: Süß, Heidi (Hrsg.): Rap & Geschlecht. Inszenierungen von Geschlecht in Deutschlands beliebtester Musikkultur. Weinheim: Beltz/Juventa, S. 7-24.

„Bin die Nummer 1 nur für Mama“. Deutschrap zwischen Mutterfixierung und Vaterlosigkeit. Eine Annäherung aus psychoanalytischer Perspektive. In: Süß, Heidi (Hrsg.): Rap & Geschlecht. Inszenierungen von Geschlecht in Deutschlands beliebtester Musikkultur. Weinheim: Beltz/Juventa, S. 288-315.

„Und der MC ist divers“. Die HipHop-Aktivistinnen Lina Burghausen und Ana Ryue im Gespräch über weibliche HipHop-Sozialisation, diskriminierungsfreie Punchlines und die Bedeutung von Frauen* im HipHop. In: Süß, Heidi (Hrsg.): Rap und Geschlecht. Inszenierungen von Geschlecht in Deutschlands beliebtester Musikkultur. Weinheim: Beltz/Juventa, S. 239-267.

German rap – a changing cultural field from a gender studies perspective (zusammen mit Beatrix Kreß). In: Gonçalves, Susana; Majhanovich, Suzanne (Hrsg.): Art in diverse social settings. Bingley: Emerald, S. 143-154.

Rapresent whom? Über Selbstreflexion, situiertes Wissen und Androzentrismus in der deutschsprachigen HipHop-Forschung. Ein Kommentar aus dem (?)Off(?). In: Busch, Nicolai; Süß, Heidi (Hrsg.): Rap. Politisch. Rechts? Ästhetische Konservatismen im Deutschrap. Weinheim: Beltz/Juventa, S. 115-134.

2020
Vaterschaft, Selbstzweifel, Angeln. Die Care-Seite des deutschsprachigen Rap. In: Dinges, Martin (Hrsg.): Männlichkeiten und Care. Selbstsorge, Familiensorge, Gesellschaftssorge. Weinheim/Basel: Beltz Juventa, S.222-241.

2019
‚Modus Mio‘ und lila Scheine. Konstruktionsmodi von Rap-Männlichkeit in Zeiten rapider Kommerzialisierung. In: Journal des Netzwerks Frauen-und Geschlechterforschung NRW. Nr.45/2019, S.29-34.

„Ich wär auch gern ein Hipster doch mein Kreuz ist zu breit“. Die Ausdifferenzierung der HipHop-Szene und die Neuverhandlung von Männlichkeit. In: Böder, Tim/Eisewicht, Paul/Mey, Günter/Pfaff, Nicolle (Hrsg.): Stilbildungen und Zugehörigkeit. Medialität und Materialität in Jugendszenen. Wiesbaden: Springer VS., S. 23-44.

2018
HipHop. Wettkampf, Ethos und Körpersprache. In: Avenue – Zeitschrift für Wissenskultur Nr. 6: Junge Männer, Jul 2/2018, S. 122-125. Online verfügbar hier

#Ididnotreadthat –Humoristisch-dekonstruktivistische Interventionen aus dem Wissensprekariat (zusammen mit Nina Kathmann). In: blog_Interdisziplinäre Geschlechterforschung. Wissenschaftsblog des Netzwerks Frauen-und Geschlechterforschung NRW.
Online verfügbar hier

Sex(ismus) ohne Grund? Zum Zusammenhang von Rap und Geschlecht. In: Aus Politik und Zeitgeschichte. 09/2018. Bundeszentrale für politische Bildung. Berlin. Online verfügbar hier

2017
Rap-Szene. In: www.Jugendszenen.com. Blog des Lehrstuhls für Allgemeine Soziologie an der TU Dortmund.
Online verfügbar hier

2016
Hip-Hop-Feminismus. In: Gender Glossar / Gender Glossary (6 Absätze). Online-Nachschlagewerk der erziehungswissenschaftlichen Fakultät, Universität Leipzig. Online verfügbar hier

2012
Gangsta-Rap als Mittel zur Identitätskonstruktion im Migrationskontext. Universität Hildesheim (Magisterarbeit)