09/2023
„Too toxic. Wieviel Männermusik brauchen wir denn noch?“ Panel auf dem Superbloom-Festival, München
07/2023
„Still fear of a kanak planet?“. Paneldiskussion mit Murat Güngör, Hannes Loh, Afrob und Cora E. im Rahmen der ABOUT POP – Festival & Convention für Popkultur, Musikwirtschaft, Jugendkultur und Nachtleben, Stuttgart
06/2023
„Rassismus im Rap? Deutschlands beliebteste Musikkultur zwischen Gesellschaftskritik, Empowerment und Anknüpfungspunkten an die Neue Rechte“. Vortrag im Rahmen des Festival Contre Le Racisme, u.a. organisiert vom AStA der Uni Siegen in Kooperation mit dem Intellektuellen Fotzenclub, VEB (Volkseigener Betrieb Politik, Kunst & Unterhaltung), Siegen
06/2023
„Deutschrap zwischen Empowerment, Konservatismus und rechten Tendenzen. Über Potentiale und Probleme einer populären Musikkultur“. Vortrag im Rahmen der Online-Veranstaltungsreihe „Rechte Tendenzen im ländlichen Raum“, organisiert vom Regionalen Beratungsteam gegen Rechtsextremismus, Flensburg des AWO Landesverbands Schleswig-Holstein e. V.
04/2023
„RapTalks“: Die HipHop-Kultur als Austragungsort geschlechtlicher, generationaler und gesellschaftlicher Kämpfe. Panel-Diskussion mit Spax, Marc Dietrich und Schüler:innen des Johanneum Gymnasiums, Lüneburg
04/2023
„Rassismus und Sexismus im Rap. Einblicke aus der intersektionalen HipHop-Forschung“. Vortrag im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus, Weiden ist bunt – Aktionsbündnis gegen Extremismus, Jugendzentrum Weiden i.d. Opf.
03/2023
„Wenn man dich nicht akzeptiеrt, weil du deutsch bist“. Rap-Männlichkeit, Marginalisierung und Anknüpfungspunkte an die Neue Rechte am Beispiel von CashMos „Alman“. Vortrag auf der Tagung „Intersectional Masculinities in Music & Performance Cultures of German-speaking Europe“, Kunstuniversität Graz
12/2022
„Mein Leben macht wieder Sinn. Sie ist einfach die krasseste Rapperin ❤❤. Rap-Rezeption, Geschlecht und jugendliche Identitätsarbeit“. Vortrag im Rahmen des (Online-)Fachtags „#Deutschrap – Eine Jugendkultur zwischen Entertainment, Empowerment, Verschwörungsmythen und kruden Weltbildern“, Fachstelle für phänomenübergreifende Extremismusprävention (DEXT) des Amtes für multikulturelle Angelegenheiten der Stadt Frankfurt und des Präventiven Jugendschutzes Frankfurt am Main, FFM
12/2022
„Sexismus im Rap. Über Strukturen, Erscheinungsformen und Interventionen“. Keynote im Rahmen der (Online-)Fachtagung „Im Rap ist alles erlaubt, oder?“, Aktion Jugendschutz, Landesarbeitsstelle Baden-Württemberg
11/2022
„Von Rap bis rape – Aktuelle Geschlechterdiskurse im Rap des 21. Jahrhunderts“. Keynote im Rahmen der Fachtagung
“Break the Silence – Rap! Not Rape. Jugendkultur – Pornografie und die Verbindung zu Beziehungsgewalt“, Frauenhäuser Steiermark, Stadthalle Graz
10/2022
„Hab aus Langeweile wieder eine Nutte herbestellt…“. Männlichkeit und andere Probleme des deutschsprachigen Rap. Vortrag im Rahmen der queerfeministischen Veranstaltungsreihe „M*ttendrin statt Mitgemeint“, Kulturverein Niehler Freiheit, Köln
09/2022
„Alter und Geschlecht als polarisierende Kategorien einer 40jährigen Jugendkultur. Grundzüge einer intersektionalen und intergenerationalen Szeneanalyse“. Vortrag zusammen mit Marc Dietrich auf dem 41. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Plenum 5: Neue Polarisierungen auf alten Pfaden? Altersdifferenzierungen und Altersdiskriminierungen, Universität Bielefeld
09/2022
„Musik ohne Grenzen? Sexismus und Homofeindlichkeit in der (Rap-)Musik“. Podiumsgespräch im Rahmen des Projekts „Zürich schaut hin“, Fachstelle für Gleichstellung, Stadt Zürich
05/2022
„Pop und Politik: Über Geschlecht im Rap“. Podiumsgespräch mit Tobias Ginsburg und Ana Ryue im Rahmen des 14. Literaturfests Salzburg
04/2022
„Männlichkeiten im Rap. Kontexte, Perspektiven, Verstehensdimensionen“. (Online-)Workshop im Rahmen der Veranstaltung „Echt männlich – echt stark!? Toxische Männlichkeitsbilder und ihre Wirkung auf Gewaltbereitschaft“, organisiert von der Evangelischen Akademie Bad Boll
03/2022
„Geschlecht und Männlichkeit im (Deutsch)Rap. HipHop-feministische Perspektiven auf einen komplexen Zusammenhang“. (Online-)Vortrag im Rahmen der feministischen Aktionswochen, organisiert vom Fachschaftsrat Gender Studies & Sozialwissenschaften, Ruhr-Universität Bochum
10/2021
„Gender und Rap“. (Online-)Vortrag im Rahmen des kulturellen Bildungsprojekts „Silence is no longer here because of us“, Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück
10/2021
„Über Geschlecht und Männlichkeit im Rap. Einblicke in Deutschlands beliebteste Musikkultur“. (Online-)Vortrag auf dem (Online-)Fachtag zum Thema „Diskriminierung & Deutschrap“. Verband für Popkultur in Bayern e.V., Regensburg
10/2021
„Männlichkeit, Sexismus und #deutschrapmetoo. Theoretische und praktische Einblicke in Deutschrap’s most notorious problem(s)“. Workshop zusammen mit #deutschrapmetoo auf der Tagung „Von Empowerment und Abwertung, Emanzipation und Kommerz. HipHop-Kultur in (jugendkultureller) politischer Bildung und Radikalisierungsprävention“. Bundeszentrale für politische Bildung, Leipzig
04/2021
„Einsam, traurig, überfordert. Deutschsprachige Rap-Männlichkeiten zwischen gewaltigen Emotionen und gewaltvollen Männlichkeitsskripten“. Vortrag auf der Online-Tagung ‚(Deutsch-)Rap und Gewalt – Ambivalenzen und Brüche‘, Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd
05/2020
„Männlichkeit, Migration und Rassismus im Rap“. Online-Gastvortrag im Seminar „Fußball als sozialwissenschaftliches Phänomen‘. Fußball, Sexismus und Homophobie“ bei Prof. Tina Nobis. Berliner Institut für empirische Integrations- und Migrationsforschung, Humboldt-Universität Berlin
02/2020
„Boss Bitches, Casanovas und andere Motherfucker“. Geschlechtermodelle im Rap verstehen. Vortrag im Rahmen des Festivals ‚Explizit Rap. Deutschrap zwischen Kunst und Diskriminierung‘, organisiert von der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit und Z-Bau, Haus für Gegenwartskultur, Nürnberg
11/2019
„Modus Mio und lila Scheine. Konstruktionsmodi von Rap-Männlichkeit in Zeiten rapider Kommerzialisierung“. Vortrag im Rahmen der Tagung ‚Geld und Geschlecht – Tatsachen, Tabus und Träume‘. Jahrestagung des Netzwerks Frauen- und Geschlechterforschung NRW, Ruhr-Universität Bochum
10/2019
„Rap als Forschungsgegenstand – Historischer Hintergrund, Rap als Textsorte, Bedeutung von Geschlecht und Sexismus im Rap“. Vortrag mit Podiumsdiskussion im Rahmen des Fachtags ‚Sexismus im Rap‘, organisiert vom Kreisjugendring München-Stadt, Pathos-Theater, München
06/2019
Von Chayas, Alphas und Röhrenjeans-Rappern. Über Geschlecht und Männlichkeit im deutschsprachigen Rap. Vortrag an der Hochschule für bildende Künste, Braunschweig
05/2019
Gender im HipHop. Vortrag im Rahmen des ‚Gender Salons‘, organisiert durch den Lehrbereich für Soziologie und Gender Studies der LMU München, Prof. Dr. Paula-Irene Villa, Glockenbachwerkstatt, München
12/2018
„Andere Papas werden morgens nicht geweckt von Polizisten“. Vaterschaft, Selbstzweifel, Angeln – Die Care-Seite des deutschsprachigen Rap. Vortrag auf der Tagung „‚Männlichkeiten und Care‘. Selbstsorge, Familiensorge, Gesellschaftssorge“ des AIM Gender, Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart, Stuttgart
06/2017
„Keine Glock in der Hand, ich hab‘ zwei Fäuste wie ein Mann“ – (Hegemoniale) HipHop-Männlichkeiten zwischen Krise, Reformierung und Re-Souveränisierung. Vortrag auf der Tagung „Männlichkeiten zwischen Kulturen“ des AIM Gender, Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart, Stuttgart
09/2016
„Homie was gayt, alles alles gayt“. Auswirkungen des Szenewandels für Inszenierungen von Geschlecht am Beispiel der deutschsprachigen HipHop-Szene. Vortrag mit World Café. Tagung „Ästhetik und Geschlecht“ des ZFG (Zentrum für Geschlechterforschung) der Universität Hildesheim.